Schlag den Raab vom 07.09.2013

Endlich darf ich einmal "Schlag den Raab" mit kommentieren. Es ist ein neues Konzept auf dieser Website und wird hoffentlich gut ankommen. Samstagabend, 20 Uhr 15, wir schalten ProSieben ein, denn dort wollen wir das fiese Grinsen von Stefan Raab einmal mehr sehen. Moderator Steven Gätjen begrüßt zuerst Stefan Raab, welcher ihn sofort auf seinen neuen Vollbart aufmerksam macht und einen gemeinen Spruch zündet, eben alles wie beim Alten, auch nach der Sommerpause noch. Nachdem alle fünf Kandidaten vorgestellt und die Zuschauer votiert haben, verkündet Gätjen das überraschend deutliche Ergebnis: Heutiger Kandidat wird Pio, 38 Jahre alt, Hauptberuflich Rechtsanwalt und Nebenberuflich Zumbatanzlehrer aus Köln. Stefan Raab hat in diesem Kalenderjahr noch nicht verloren, weshalb zwei Millionen Euro im Jackpot liegen. Im September hat Raab nie öfter verloren, von sieben Sendungen vier. Andererseits spielen wir zum fünften Mal um zwei Millionen Euro, erst einmal konnte sie ein Kandidat mit nach Hause nehmen. Wir sind also auf Stefans Tagesform, die spannenden Spiele und vor allem auf Kandidat Pio gespannt.

Spiel 1: Schnürsenkel - Pio ist immerhin alltagstauglich
Es ist ein ganz simples Spiel, das den ersten Punkt einbringen soll. Pio und Stefan müssen den Schnürsenkel in die Ösen eines Schuhs einführen. Dabei tragen beide die Schuhe. Nach dem ersten Schuh liegt Stefan knapp vorne, verheddert sich allerdings beim Ansetzen an den zweiten Schuh und verliert somit wenige Sekunden, die am Ende entscheidend sind für den denkbar knappen Sieg für Pio. Aber er führt, erstes kleines Erfolgserlebnis für den Rechtsanwalt, zu dessen Hauptaufgaben die Suche nach Patentpiraterie gehört.

Spiel 2: Smart DJ - Von Thunder bis Railway To Hell
Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich selten ein lustigeres Spiel bei Schlag den Raab gesehen. Es ist bereits das erste Außenspiel, das in strömendem Kölner Regen verrichtet werden muss. Doch alle nehmen sie die Nässe auf sich, und es lohnt sich: Mit einem Elektroauto müssen die Kandidaten nacheinander auf einer überdimensionalen Schallplatte im Kreis herum fahren. Dabei hören sie Musik. Je schneller das Auto fährt, desto schneller wird der Titel abgespult, je langsamer sie fahren, desto langsamer wird die Musik. Dabei müssen sie Gätjen den Titel nennen und kurz anhalten. Raab legt vor, erkennt immerhin fünf Titel in vier Minuten, ärgerlich für ihn, dass er bei AC/DCs "Thunderstruck" nur Thunder sagt und den Punkt nicht bekommt. "My Heart Will Go On" verwechselt er außerdem mit "Time To Say Goodbye". Am Ende reicht es aber, weil Pio nur drei Titel in seinen vier Minuten Fahrzeit erkennen kann. Das ist auch dem geschuldet, dass Pio immer wieder neue Musiktitel kreiert hat, wie zum Beispiel "Railway To Hell". Raab gewinnt und dreht in der Gesamtführung den Spieß um.

Spiel 3: Handball - "Raab pariert wie Heinevetter"
Im Regen geht es ohne Werbung wieder zurück ins Studio, Stefan und Pio müssen sich noch umziehen, nicht etwa weil ihre Kleider nass geworden sind, sondern weil sie Handball spielen müssen. Ein klassisches Sieben-Meter-Werfen eigentlich, außer dass die Spieler die Linie in die neutrale Zone in der Mitte bespringen dürfen, vergleichbar also mit dem Handballkreis. Kommentartor "Buschi" freut sich schon auf das Spiel, doch die Freude ist ihm während dem Spiel nicht mehr anzumerken, im Gegenteil, sie verfliegt komplett und wandelt sich in Verzweiflung um. Zu Recht, denn sowohl Stefan als auch Pio scheinen in ihrem Leben noch nicht so wirklich viel Handball gespielt zu haben. Stefan erzielt im Laufe der vier Minuten drei Treffer und hält phasenweise sogar gar nicht schlecht (Buschi vergleicht ihn schon mit Heinevetter), Pio kann keine präzisen Würfe aufweisen und trifft nur in der Schlusssekunde zum 1:3-Ehrentreffer. Wieder gewinnt Stefan Raab und baut seine Führung an diesem Abend aus.

Spiel 4: Blamieren oder Kassieren - Pio blamiert, Raab kassiert
Der erste Auftritt von Elton, und es sollte nicht der letzte bleiben... Stefan Raabs Paradedisziplin (eine von so vielen), in der er selten gegen einen Kandidaten das Nachsehen haben muss. Elton stellt wie immer Fragen zum Allgemeinwissen anlässlich aktueller Themen. Blamieren oder Kassieren ist das erste Buzzer-Spiel heute Abend, was angesichts der Tatsache, dass Blamieren oder Kassieren sonst immer viel später kommt, sehr ungewöhnlich ist. Es ist auch das erste Mal. Pio schlägt sich nicht schlecht, zeigt, dass er durchaus etwas weiß, doch weil er wieder seine Kreativität unter Beweis stellt (Roland Emmerichs neuer Kinofilm: "Down Under" anstatt "White House Down") und weil Raab in diesem Spiel einfach immer eine Glanzleistung abliefern kann, gewinnt er mit 7:3 Spiel vier und setzt sich langsam aber sicher von Pio ab.

Spiel 5: Kajak - Zählen lernt man in der Grundschule
In einer obligatorischen Werbepause sind Steven, Stefan und Pio mit einem Van auf die andere Rheinseite in ein Freibad gefahren, dort werden sie jetzt Kajak fahren, und zwar einen Parcours durch kleine Tormarkierungen durch. Gar nicht so einfach, wie man bei Stefan Raab erkennen kann, der wieder vorlegt. Seine Zeit von knapp über zwei Minuten kann sich aber wahrlich sehen lassen, und das trotz dass er seinen Fragen gemäß das Spiel überhaupt nicht verstanden haben kann und er schon nach den ersten drei Toren gepumpt hat wie ein Marienkäfer und extravagante Töne von sich gegeben hat (Buschi erkannte schon "Hörfernsehen"). Pio schlägt sich ebenfalls gut, holt immer auf geraden Strecken wieder auf und ist nach zehn von fünfzehn Toren etwa gleich auf. Doch dann fährt er von Tor 10 zu 12, merkt das auch sofort und dreht um, was eine große Schwierigkeit ist. Diese wertvolle Zeit kostet ihn den Sieg, weil er bei Tor 14 bereits übe der Zeit ist. Eine Konzentrationsschwäche würde ich behaupten, sein Bruder schließt sich dem an. Und wieder ist der Raab der Sieger, gibt es denn das.

Spiel 6: Fußball-Boule - Ein Raab, ein Magnet und ein Maulwurf
Wir bleiben im Freibad nahe des Rheins und gehen auf den recht großen Sandspielplatz. Als Sandkasten kann man das nicht bezeichnen, der bestimmt zehn Meter breit und über 50 Meter lang ist. Gespielt wird klassische Boule, nur mit großen Bällen und dem Fuß. Das erweist sich als sehr kniffelig, zumal sie es mit nassem Sand zu tun bekommen. Wie mit einem Magnet versehen landen zwei von Stefans drei Schüssen direkt am Schweinchen, er sichert sich zwei Punkte. Nachdem Pio alle seine drei Bälle näher platzieren kann, hat Raab noch einen Schuss. Den setzt er daneben, doch der Ball rollt zum Schweinchen und lehnt sich an dieses an, als wäre ein Maulwurf am Werk gewesen. Nachdem Stefan Raab auch in der nächsten Runde einen Punkt macht, ist das Spiel vorbei und Pio muss sich erneut geschlagen geben. Na gut, dieses Mal hatte er es auch mit drei Gegnern zu tun, bedenkt man den Magnet und den Maulwurf. Doch Raab baut seine Führung am heutigen Abend auf sage und schreibe 20:1 aus.

Musikact: Birdy - Der junge Vogel
Nach der Werbung begrüßt und nicht Steven Gätjen, der mit Stefan und Pio nämlich in der Zwischenzeit in eine nahegelegene Eissporthalle gefahren ist, sondern Elton im Studio! Er moderiert die erst 17 Jahre junge Sängerin Birdy an, die mit ihrer neuen Single "Wings" bei Schlag den Raab ihr druckfrisches Album "Fire Within" präsentieren darf. Doch ihr reicht es nicht, dass sie nur eine begnadete Sängerin ist, sie ist auch noch eine hervorragende Pianistin und spielt die meisten ihrer Songs selbst am Klavier. Bekannt wurde sie durch ihr Song "People Help The People", mit dem sie in Deutschland bis auf Platz drei klettern konnte. Schöner Auftritt der Britin heute Abend!

Spiel 7: Eiskart - Die Paradedisziplin auf Eis gelegt
Stefan Raab kann alles, was mit Motor und Autos zu tun hat, und damit sind wir wieder zurück auf der anderen Rheinseite in einem Eisstadion. Wieder bekommen sie einen Parcours, dieses Mal mit einer beweglichen Bande rechts und links, durch den sie mit ihrem Kart eine möglichst schnelle Runde fahren müssen. Bewundernswert ist, dass Stefan sich nicht wie sonst in solchen Spielen steigert, sondern seine erste Runde als Bestzeit einträgt, 32,21 Sekunden. Danach spielt er nur noch mit der Bande, dreht sich immer wieder um die eigene Achse und kommt nicht mehr über seine Zeit hinaus. Ganz im Gegensatz zu Pio, der in der ersten Runde bereits die Zeit erreichen könnte, dann aber auf der Zielgerade überlenkt und sich dreht, was er in der zweiten Runde besser macht und mit 31,54 Sekunden eine exzellente Zeit aufweisen kann. Raab erkennt nach dem Spiel, dass "langsam fahren vermutlich schneller gewesen" wäre. Und damit hat er recht, aber Schwamm drüber, Pio ist wieder im Geschäft wenn er so weitermacht!

Musikact: Ivy Quainoo - Der bunte Vogel
Peinlich für die Sendung "Schlag den Raab": Die über zehn Minuten andauernde Werbepause reicht Stefan, Pio und Steven nicht, um wieder ins Studio zu kommen. Notlösung: Elton muss wieder herhalten und moderiert auch den zweiten Musikact an, für den die erste Gewinnerin von "The Voice Of Germany" sorgt. Ivy Quainoo singt ihr neuestes Lied "Wildfires (Light It Up)" und zeigt damit, dass sie nicht wie viele prophezeit hatten von der Bildfläche verschwindet, sondern nach ihrem Siegertitel "Do You Like What You See" erneut einen Titel mit viel Potenzial auf Lager hat. Nach ihrem Auftritt steht Steven verlegen hinter dem Pult bereit und Elton darf sich wieder verabschieden.

Spiel 8: Wer lügt - Stefans psychologische Beeinflussung funktioniert
Alle sind wieder heil im Studio angekommen, trotz dass (ich vermute das einfach mal) ihr Chauffeur durch die Kölner Innenstadt gerast ist und es trotzdem nicht rechtzeitig geschafft hat. Wer lügt zählt auch zu den Klassikern bei Schlag den Raab, und obwohl - oder gerade weil - das Spiel schon so oft gespielt wurde, stellt Stefan Raab Fragen, als würde er das Spiel nicht verstehen. Aber das gehört einfach zu seinem Image. Buzzern, wenn ein Begriff nicht das erfüllt, was die Kategorie verrät, ist das so schwer zu verstehen?! Wahrscheinlich möchte er den Gegner psychologisch ein wenig beeinflussen, und es gelingt tatsächlich in diesem Spiel. Pio drückt oft viel zu schnell und unüberlegt, macht so Fehler und schenkt Raab viele Punkte, welcher durch die US-Amerikanische Bundeshauptstadt Montgomery, die behauptet ein Bundesstaat zu sein, den letzten Punkt beim 6:1-Erfolg über Pio einfährt. Langsam sollte sich Pio beeilen, Raab zieht unaufhaltsam davon.

Spiel 9: Eier werfen - Pio gewinnt die Sauerei
Und den Kindern immer predigen, dass man mit dem Essen nicht spielen soll, und dann sehen die dass Stefan Raab das macht. Zugegeben, auch Stefan Raab zählt mehr oder weniger zu den Kindern, oder etwa nicht? Über eine fünf Meter hohe Markierung muss das rohe (!) Ei geworfen und danach wieder aufgefangen werden, dabei soll es ohne jeden Kratzer sein und komplett unversehrt bleiben. Beide erlauben sich in zehn Versuchen drei Fehler, wobei Raab gegen Ende alles klar machen kann und die Konzentration verliert. Im Sudden-Death-Modus gewinnt Pio, weil Stefan zum wiederholten Mal das Ei nur hochwirft und nicht über die Querlatte drüber. Die gegen die Sauerei im Studio ausgelegte Plane auf dem Boden verliert ihren Sinn spätestens, als Stefan Raab zwei noch verbleibende Eier Steven zuwirft, dieser sie zurückwirft und Raab sie beide fallen lässt. Diese Szene fand wohlgemerkt am Pult statt. Aber Pio ist wieder dabei, hat hier noch alle Chancen auf 2.000.000 Euro.

Spiel 10: Länder schmecken - Wer hat das bitte vorbereitet?
Um den zahlreichen Helfern Zeit zu geben, das Hauptstudio zu putzen, wechseln wir den Raum und begeben uns buchstäblich hinter die Kulissen, denn das kleine Zusatzstudio befindet sich hinter der linken Kulisse und wird ja öfters bei Spielen am Casino-Tisch benutzt. Auch das ist - genau wie gerade eben das Eier werfen - für die Zuschauer und Beteiligten ein relativ amüsantes Spiel. Stefan und Pio müssen vier bis fünf Buchstaben gleichzeitig in den Mund nehmen und dabei ein Land erkennen. Vor sich haben sie das Alphabet. Das Spiel erweist sich als durchaus schwierig, weil man die Buchstaben nicht aus dem Mund entfernen darf und sie alle mit der Zunge ertasten muss. Und - und da nehme ich gerne erneut Bezug auf die vielen Helfer - weil derjenige, der das Spiel vorbereitet hat, die Behälter, in denen die Buchstaben sich befinden, unglücklich ausgewählt hat. Da macht Pio seinen ersten Punkt, sagt Raab er habe nur drei Buchstaben. Zwei weitere befanden sich immer noch im Behälter und waren stecken geblieben. Dasselbe passiert zwei Runden danach bei Pio, der nur einen einzigen aus fünf Buchstaben bekommt. Raab gewinnt das Spiel 5:0, nachdem er sich mehrfach über die Helfer beschwert und Steven zum wiederholten Male auf seinen Bart aufmerksam gemacht hatte ("Ja, Captain Iglu"). Gewinnt er auch das nächste Spiel, hat er vier Matchbälle nacheinander.

Musikact: Miley Cyrus - Der schrille Vogel
Die Helfer müssen sich nach diesem Schock erst einmal sammeln und das Material für die nächsten Spiele prüfen. In der Zwischenzeit gibt es nach einer Werbung weitere Musik, den Schluss in puncto Musik macht Ex-"Hannah Montanna" Miley Cyrus. Die Anspielung auf ihre Disney-Rolle deshalb, weil sie sich seither so sehr verändert hat, dass sie mittlerweile einen Kinderschreck in einer Disney-Serie spielen könnte. Singen kann sie aber immer noch genau gleichgut, wie sie mit ihrer neuen Single "We Can't Stop" wieder einmal beweist. Ein guter Auftritt der 20-Jährigen, die auf der Bühne anstatt einem Skandal eine Show mit Kleinwüchsigen präsentiert. Tolle Aktion!

Spiel 11: Koffer packen - Konzentrieren um 0.00 Uhr = unmöglich?
Das ist ein Spiel, das wirklich jeder Mensch kennt. Als Kinder und dann wieder als Eltern muss jeder es mindestens gespielt haben. Applaus für die Helfer, die Steven ein wenig aufmuntern muss, und dann setzen sich Stefan und Pio in zwei gemütliche Sessel. Vor ihnen ein Tisch mit Karten, sie müssen nacheinander immer eine Karte ziehen und das bislang gesagte wiederholen. Nachdem die ersten zwei Begriffe Staubsauger und Gießkanne nicht gelten, weil die Technik versagt (Was ist denn heute los?), die Zeit falsch gemessen und die Begriffe nicht angezeigt werden. Begriffe löschen und neu anfangen, das war die Devise von Steven Gätjen. Ein Schnellhefter, ein Mülleimer, ein Schlüssel, Socken und ein Gürtel sind die sich zu merkenden Begriffe, als Pio den Gürtel vergisst und überhastet sein Begriffkärtchen vorliest. Fehler, wieder lässt bei ihm die Konzentration nach, und Stefan Raab gewinnt Spiel 11 und hat von nun an vier Matchbälle, Pio muss alles gewinnen, um noch an die zwei Millionen Euro zu kommen.

Spiel 12: Tisch-Shuffleboard - Pio dreht das Spiel bei Stromausfall
Das erste Matchballspiel haben wir also bereits in Spiel 12. Beim Tisch-Shuffleboard könnte sich der Abend entscheiden, und das erst Viertel nach 12. Beide haben vier Pucks, die sie in den Punktefeldern platzieren müssen. Wer zuerst vier Runden gewinnt, bekommt zwölf Punkte ("Best Of 7") und im Falle Stefan weitere 500.000 in den Jackpot. Den ersten Durchgang gewinnt er auch mit 4:0, geht in Führung. Pio kann aber ausgleichen, ein 0:2 reicht ihm dabei. Unglücklicherweise tritt genau jetzt (ich weiß nicht ob das nur in meiner Stadt so war) ein Stromausfall ein! Starkes Gewitter und Hagel beenden die Show vorzeitig. Aber wozu gibt es in der heutigen Zeit Smartphones? Da das WLAN noch funktioniert, kann ich auf meinem Smartphone die Show weiter verfolgen. Stefan gewinnt gerade den dritten Durchgang mit 3:2 und führt somit insgesamt knapp. Ein souveränes 0:4 bringt Pio erneut den Ausgleich ein, spannender geht es nicht mehr. Pio scheint den Kniff raus zu haben, gewinnt 0:6 und führt insgesamt mit 3:2, könnte im nächsten Durchgang also das Spiel für sich entscheiden. Beim Stand von 1:6 misslingt Raab der Kunstschuss und er verliert das zwölfte Spiel gegen Pio, welcher den ersten von vier Matchbällen abwehren kann.

Spiel 13: Wer ist das? - Raab lässt Pio keine Chance
Der zweite Matchball heißt "Wer ist das?". Die beiden müssen Gesichter von prominenten Menschen erkennen und ihren Vor- und Zunamen nennen. Aufgrund Stefans unfassbarer Menschenkenntnis und seinem überdimensional großen Allgemeinwissen kennt er in diesem Spiel eigentlich immer nahezu jeden. Und genau das trifft ein, außer dem deutschen Schauspieler Henning Baum ("Der letzte Bulle"), den Pio auch nicht kennt, errät Stefan Raab jedes Gesicht, das man ihm zeigt. Am Ende bringt ihm Dietmar Woidke, Brandenburgs neuer Ministerpräsident, den wohlgemerkt deutlichen 7:0-Sieg ein und er sichert sich eine weitere halbe Million im Jackpot für den voraussichtlich 16. November.

Schlussfazit
Ich möchte nicht sagen, dass sich Pio phasenweise blamiert hat, aber er hat gerade im Fußball-Boule als angeblich ehemaliger Jugendspieler sein Können nicht unter Beweis stellen können, und ihm wurde seine Konzentration nicht nur in Spielen wie Kajak oder Koffer packen sehr zum Verhängnis. Das hat sein Bruder im Publikum bereits vor der Sendung erkannt und befürchtet, und er sollte leider Recht behalten. Es ist schade für den sympathischen jungen Mann, der aber auch ohne die zwei Millionen zusammen mit seiner Frau weiter Zumba tanzen kann. Am 16. November 2013 sehen wir eine weitere Ausgabe von Schlag den Raab, dort geht es dann zum vierten Mal in der Geschichte der Sendung um satte 2,5 Millionen Euro. 2008 konnte Olufemi diese unglaubliche Summe abräumen, zweimal behielt sie Raab im Jackpot. Und wenn wir schon bei Statistiken sind: Von den jährlich sechs ausgestrahlten Ausgaben hat Raab die fünfte in Oktober oder November erst ein einziges Mal bei sechs Siegen verloren - im November ist er noch ungeschlagen, hat alle seine vier Ausgaben gewonnen! Gute Nacht und bis zum nächsten Mal.